Vom Naturthemenpark Bad Saulgau zum Wagenhauser Weiher
| Start und Ziel: | Parkplatz am InfoPunkt des Naturthemenparks, 88348 Bad Saulgau, an der L283 Richtung Fulgenstadt, am Waldeintritt links |
| Strecke: | 10,0 km |
| Höhendifferenz: | 110 m |
| Reine Gehzeit: | 3 Std. |
| Typ: | Rundwanderung |
| Verfasser: | Lothar Langner |
Topografische Karte: 1:35.000, Wanderkarte Blatt 35 Weingarten – Bad Saulgau oder 1:25.000, W 262 Ravensburg
Die Wanderung ist einfach aber abwechslungsreich und verläuft vorwiegend auf Pfaden, Wegen und Fahrwegen, ein Viertel auch auf Asphalt. Sie bietet sehr viele Informationen zur Natur. Insbesondere im Bereich des Naturthemenparks findet man zahlreiche Informationstafeln zu Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt. Für Kinder sind die vielen Kontaktstellen zur Natur ein Erlebnis. Will man alles ausgiebig anschauen, sollte man deutlich mehr Zeit als die angegebenen drei Stunden Gehzeit einrechnen.
Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz des Naturthemenparks und wenden uns von der Straße aus gesehen dem linken Weg zu. Hier befinden wir uns zunächst im Naturthemenpark Bad Saulgau mit sehr vielen Informationstafeln und bei schönem Wetter auch einigen Besuchern. Am nächsten Abzweig gehen wir wieder nach links und erreichen am Waldrand den Getreideschaugarten. Dann geht es nach rechts und wieder links, wo wir eine Runde auf den Stegen spazieren. Hier gibt es viel zu entdecken: eine große Biberburg, Vögel, Fische, Schildkröten… Unmittelbar bevor wir die Runde schließen, wandern wir nach links am Stockäckergraben entlang und anschließend ein Stück Straße auf die Fachklinik zu. Direkt vor dem Gebäude gehen wir rechts auf einem Weglein zum Rastplatz hinauf. Wer möchte, kann noch kurz links einen Abstecher in die moderne Kapelle am Siebenkreuzerweg machen.
Vom Rastplatz gehen wir noch ca. 50 m weiter und biegen nach links auf einen Wiesenweg ein, an dessen Ende wir uns wiederum nach links wenden und kurz darauf auf der mittleren Asphaltstraße (geradeaus) Richtung Kloster Sießen gehen. Noch vor der Waldecke beginnt an der linken Straßenseite ein Lehrpfad heimischer Gehölze. An der Hauptstraße (K8254) biegen wir nach links und danach in die Ziegelstraße noch einmal nach links und nach 50 Metern rechts ab und stehen so vor der Kloster- und Pfarrkirche St. Markus, in die wir unbedingt hineingehen sollten. Das Kloster Sießen bietet aber noch mehr: den Franziskusgarten, den Hummelsaal und ein Café.
Wir verlassen die Klosterkirche wieder und gehen auf der gegenüberliegenden Straßenseite der K8254 in die Brühlstraße und geradeaus in den Wald hinein. Am zweiten Querweg in einer Senke biegen wir nach rechts ein und am Waldrand erneut nach rechts. Diesen Weg, der später zum Pfad wird, verfolgen wir konsequent über die K8254 und entlang einer kleinen Fischzuchtanlage bis zum Wagenhauser Weiher, der im Sommer auch zum Baden einlädt. Macht man einen kurzen Abstecher und überquert den Damm des Weihers kann man im „Seestüble“ einkehren.
Die weitere Tour führt aber vor dem Damm gut 100 m auf dem Teersträßle entlang, bevor man nach rechts auf ein weiteres Sträßlein einbiegt, das wochenends für Kraftfahrzeuge gesperrt ist. Dieses geht man 200 m aufwärts. In der Linkskurve biegt man scharf links auf einen Waldweg ein, an dessen Ende (nach knapp 500 m) man im Bereich von gut 200 m viermal abbiegen muss (links – rechts – links – rechts). Am Ende des folgenden geraden fast 500 m langen Abschnittes muss man noch kurz nach links ausweichen (nicht der Beschilderung folgen). Man gelangt an eine neu gestaltete Naturlandschaft, an dessen Formung der Biber nicht ganz unbeteiligt war.
Über die Brücke geht es in den Wald, noch vor der Straße nach rechts, wieder rechts und scharf nach links. Dort gelangt man wieder zum Ausgangspunkt der Wanderung. Kurz zuvor erreicht man aber noch den InfoPunkt des Naturthemenparks u.a. mit der Vogelstimmentafel und Rastmöglichkeiten.
Alternative Startpunkte der Wanderung können auch der Parkplatz am Wagenhauser Weiher oder der Parkplatz am Kloster Sießen sein.
Informationen für unterwegs:
Naturthemenpark Bad Saulgau mit InfoPunkt
Der Naturthemenpark Bad Saulgau ist ein Bereich renaturierter Landschaft in unmittelbarer Nähe der Kurkliniken von Bad Saulgau, der aber gleichzeitig die Menschen und insbesondere Kinder an die Natur heranführen will. Man kann die gekennzeichneten Wege unter verschiedenen Themenkomplexen erkunden.
Am InfoPunkt kann man sich auch noch einmal für eine separate Tour durch den Park informieren, in dem man auch noch einmal längere Zeit verweilen kann. „Es besteht die Möglichkeit sich Informations- oder Umweltbildungsmaterialien mitzunehmen, eine Rast einzulegen oder sich an der Vogelstimmentafel und der Übersichtstafel zu den Naturlehrpfaden und Wanderwegen im Gebiet zu informieren.“
Kapelle am Siebenkreuzerweg
Errichtet und eingesegnet wurde die Kapelle 2012. Sie wurde im Rahmen der Zieglerschen Anstalten aus Spendenmitteln finanziert.
Lehrpfad heimischer Gehölze
Am Siebenkreuzerweg in Richtung des Klosters Sießen befindet sich einer von zwei Lehrpfaden der Stadt Bad Saulgau, der einheimische Gegölze zeigt und beschreibt.
Kloster Sießen
Das Kloster wurde 1260-1860 von Dominikanerinnen und seit 1860 von Franziskanerinnen bewohnt.
Sehenswert sind die barocke Kloster- und Pfarrkirche St. Markus, der Hummelsaal und der Franziskusgarten. In der Ausstellung des Hummelsaals wird an Sr. M. Innocentia erinnert, die durch die nach ihrem bürgerlichen Namen benannten Hummel-Figuren bekannt geworden ist. Außerdem gibt es ein Klostercafé.
Wagenhauser Weiher
wurde im 19. Jahrhundert angelegt. Ursprünglich war er Teil einer Weiheranlage des Klosters Sießen.
Er ist heute Teil des LSG (Landschaftsschutzgebietes) „Sießener See“, das bereits 1940 ausgewiesen wurde.
Der heutige Badesee Wagenhauser Weiher verfügt über eine Liegewiese, wird aber nicht mehr beaufsichtigt. Deshalb wurde aus Haftungsgründen auch der bis vor kurzem vorhandene Steg entfernt. Im Sommer sollte man aber auf alle Fälle die Badesachen einpacken.
Einkehrmöglichkeiten:
Klostercafe Sießen
Die die in der Klosterbäckerei hergestellten Kuchen sind auf alle Fälle zu empfehlen.
Kloster Sießen 3, D-88348 Bad Saulgau,
Telefon: 0 75 81 – 80 600
Di – Fr: 10.00 – 17.00 Uhr,
Sa – So: 9.30 – 17.00 Uhr,
1. Sonntag im Monat geschlossen
Seestüble in Wagenhausen
Das Seestüble ist seit 4. März 2022 wiedereröffnet. Es verweist auf seine regionale und saisonale Küche, bietet aber auch Kuchen und Eis an.
Wagenhausen 3, D-88348 Bad Saulgau,
Telefon: 0 15 22 – 42 33 591
Di – Do: 14:30 – 23:00,
Fr-Sa 11:30 – 00:00,
So 09:00 – 22:00
Dazu kommen noch zahlreiche Cafés und Gaststätten in Stadtzentrum von Bad Saulgau.
