Segelflieger
Start und Ziel: | Malzeviller Platz, 73550 Waldstetten |
Strecke: | 12,0 km |
Höhendifferenz: | 325 m |
Reine Gehzeit: | 3 Std. |
Typ: | Rundwanderung |
Verfasser: | Harald Ziller |
Topografische Karte: 1:25 000, W230 Geislingen
Beginnt in der Region: Nördliche Alb, Stauferland
Beginnt im Gau: Nordostalb-Gau
Bitte Rucksackvesper und ausreichend Getränke mitbringen. Und denken Sie an witterungsangepasste Kleidung, gute Wanderschuhe und Sonnenschutz / Sonnencreme.
Dieser Weg beginnt wie fast alle Rundwanderwege in Waldstetten beim Malzeviller Platz.
Kürzere Varianten, beginnen beim Freibad oder am Wanderparkplatz zwischen Waldstetten und Weilerstoffel. Dabei spart man die Strecke durch die Breitestraße vorbei am Freibad in Richtung Weilerstoffel und am Ende der Tour auch diesen Rückweg.
Vom Wanderparkplatz geht unser Weg über die Landstraße und steigt gleich wieder nach links abzweigend über das Klossenhölzle zum Unteren und Oberen Zusenhof.
Nach dem Oberen Zusenhof eröffnet sich ein erhabener Blick zum Hornberg, Kalten Feld, Schwarzhorn sowie zum kahlen Schönbergle. Bevor der Feldweg in den Wald geht, zweigen wir rechts ab und steigen kurz am Waldrand und später im Wald auf schmalem Pfad bis sich der Weg wieder öffnet und den Blick auf die Drei Kaiserberge frei gibt. In der Ferne ist bereits der Albtrauf bis zu Teck erkennbar.
Auf dem geteerten Sträßchen steigen wir vollends auf den Hornberg. Hier besteht sein vielen Jahrzehnten ein Segelflugplatz, auf dem schon Pioniere der Luftfahrgeschichte Deutschlands aktiv waren.
An den Fliegerhallen vorbei gelangen wir auf das Feld mit dem Anstieg zum Kalten Feld. Achtung, unser Weg zweigt rechts in den Wald ab und führt auf steilem Waldweg bergab in Richtung Tannhof. Aus dem Wald kommend, ist der Blick nach Norden über Waldstetten hinweg beeindruckend.
Durch die Tannhöfe wandern wir gemächlich nach Weilerstoffel und zurück auf dem Wanderweg nach Waldstetten.
Ein Insider-Tipp: Die Segelflieger-Wanderung lässt sich bei Bedarf vom Hornberg aus mit der Top of Ostalb Rundwanderung 5 kombinieren. Dazu wechselt die Markierung ab Hornberg und die Wanderung führt zusätzlich zum Franz-Keller-Haus und der berühmten „Villa Maus“ sowie zur sagenumwobenen Reiterles Kapelle.
Damit erhöht sich die Strecke auf ca. 14 km und 4 Std. Wanderzeit.
Informationen für unterwegs:
Unterer Zusenhof, Imkerei
Der Zusenhof liegt an einem schönen, sonnigen Südhang der schwäbischen Ostalb.
Von hier aus betreiben wir unsere Berufsimkerei.
Zur Überwinterung und für den ersten köstlichen Frühjahrsblütenhonig steht ein Großteil der Bienenvölker in den Streuobstwiesen der Umgebung und des Remstales.
Im Verlauf des Sommers bringen wir einen Teil unserer Bienenvölker in andere Trachtgebiete, z. B. in den Schwäbischen Wald, den Pfälzer Wald oder nach Brandenburg.
So können wir eine Vielzahl von leckeren Honigsorten aus eigener Imkerei anbieten.
Bernhard Henschke & Roselinde Henschke-Weber,
Unterer Zusenhof, 73550 Waldstetten,
Telefon: 0 71 71 – 87 75 27
Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg
ist ein Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 1.205) im Gebiet der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Gemeinde Waldstetten im Ostalbkreis sowie der Gemeinde Lauterstein im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg. Mit Verordnung vom 23. Dezember 1994 hat das Regierungspräsidium Stuttgart das Gebiet unter Naturschutz gestellt.
Die Drei Kaiserberge
Hohenstaufen (684 m ü. NHN), Rechberg (708 m ü. NHN) und Stuifen (757 m ü. NHN) sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bilden eine markante Dreiergruppe zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd, die weithin sichtbar das Landschaftsbild prägt. Zusammen mit Aasrücken und Rehgebirge bilden die Drei Kaiserberge seit 4. Oktober 1971 ein Landschaftsschutzgebiet.
Die Bezeichnung Kaiserberge rührt daher, dass der Hohenstaufen die Stammburg des Königs- und Kaisergeschlechts der Staufer trug. Die Überreste der Burg sind noch zu sehen, außerdem die besser erhaltene Ruine einer Dienstmannenburg der Staufer auf dem benachbarten Rechberg.
Segelflugplatz / Fliegergruppe Waldstetten
„Wir lieben das Fliegen und haben es uns zur Aufgabe gemacht, dieses wunderschöne Hobby jedem interessierten zugänglich zu machen! Um dieses auch Schülern, Auszubildenden und finanziel nicht so gut gestellten Personen zu ermöglichen, decken wir einen großen Teil unserer Finanzierung über die Vereinsarbeit ab. Wir organisieren zum Beispiel Feste und reparieren Flugzeuge, was Geld in unsere Kasse bringt um die Mitglieder zu entlasten. Ein Segelflieger braucht daher entgegen der weitverbreiteten Meinung nicht viel Geld, er sollt allerdings etwas Zeit zur Verfügung haben um sich in die Gemeinschaft einbringen zu können!“
Tannhof
Die Hofanlage, bestehend aus landwirtschaftlichem Betrieb und Reitanlage, ist seit über 100 Jahren im Besitz der Familie Schmid und wird heute von Uli Schmid geleitet.
Einkehrmöglichkeiten: