Zurück zur Tourenübersicht

Klingen und Schluchten im Welzheimer Wald

9,5 km | 160 Höhenmeter
Kategorie 3: mittel i
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Tourenfakten
Start und Ziel: Laufenmühle bei Welzheim
Strecke: 9,5 km
Höhendifferenz: 160 m
Reine Gehzeit: 2 1/4 Std.
Typ: Rundwanderung
Wegbeschreibung

Eine Tour mitten im Naturpark „Schwäbisch-Fränkischer Wald“. Start und Ziel ist die Laufenmühle unweit der Limesstadt Welzheim.

Topographische Karte: 1:25 000, W220, Welzheim

Von der Laufenmühle aus startet die Tour ostwärts auf einem gut ausgebauten Weg entlang der Wieslauf (Markierung blaues Kreuz auf weißem Grund). Sanft ansteigend folgt man dem Wieslaufsträßchen, bis man nach 2 km auf einen steil ansteigenden Pfad zur Germacherklinge abbiegt. Der Wurzelpfad ist teilweise etwas ausgesetzt und erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit. Das Naturdenkmal Geldmacherklinge hat sich grottenartig in den Stubensandstein eingetieft und bietet ein tolles Fotomotiv.
Nach einem weiteren Anstieg erreicht die Gruppe eine lichte Hochfläche rund um das Hofgut Schmalenberg. Von hier oben hat man eine tolle Aussicht auf die umliegenden Hügelketten.
Vom Freizeitheim aus folgen wir weiterhin dem Weg auf der Höhe, bis man zum Hägerhof abbiegt. Über dem Hägerhof steigt man in das wildromantische Naturschutzgebiet Strümpfelbachtal hinab.
Ab dem Hägerhof folgt man einem Pfad mit der Markierung blauer Punkt auf weißem Hintergrund. Im Strümpfelbachtal angekommen, folgt die Wanderung einem naturnahen Wanderpfad entlang des wilden Wassers und vorbei an malerischen Sandsteinwasserfällen und Steinmergelbänken. Kurz bevor sich das Tal öffnet, verlassen wir den Weg und biegen links über eine Steinbrücke in Richtung des kleinen Ortes Steinbach ab.
In Steinbach angekommen, überquert man den Bahnübergang der Schwäbischen Waldbahn und hat einen tollen Ausblick auf das Strümpfelbachviadukt. In den Sommermonaten schnaufen hier an Sonn- und Feiertagen historische Dampfzüge von Schorndorf bis Welzheim die Steigungen hinauf.
Nach einer kurzen Pause geht es auf den letzten Abschnitt der Wanderung.

 

Informationen für unterwegs:

Laufenmühle
Wikipedia Laufenmühle

Geldmacherklinge

Naturschutzgebiet Strümpfelbachtal
Wikipedia Naturschutzgebiet Strümpfelbachtal

Schwäbischen Waldbahn

Strümpfelbachviadukt
Hier muss man eine Pause einlegen! Der Rastplatz und die Panoramaplattform am Strümpelbachviadukt laden ein zum Verweilen und natürlich zum „Züge gucken“. Der Blick von hier auf das Viadukt ist einmalig – perfektes Timing, wenn auch noch eine historische Lok herandampft.
6 halbkreisförmige Bogen tragen die 121 m lange Brückenkonstruktion. Das Strümpfelbachviadukt schlägt mit einer Krümmung von nur 200 m den engsten Radius aller 3 Viadukte – mehr geht auch nicht, denn die Züge könnten eine engere Krümmung nicht mehr befahren.
An Dampftagen lädt das Garten-Café Keramik und der Bauernhof-Kiosk am Viadukt zum Verweilen ein.

 

Einkehrmöglichkeiten:

Restaurant Bahnhof Laufenmühle

Restaurant Molina

Hofgut Schmalenberg



Downloads

GPX