Blaustrümpflerweg
Start und Ziel: | Marienplatz, 70178 Stuttgart,
ÖPNV Haltestelle: U-Bahn U1, U9, U34, Zahnradbahn, Bus 41 und Bus 43 |
Strecke: | 7,2 km |
Höhendifferenz: | 315 m |
Reine Gehzeit: | 2 1/2 Std. |
Typ: | Rundwanderung |
Verfasser: | Felicita Megerle und Martina Steinmetz |
Der 7,5 km lange Blaustrümpflerweg führt an den schönsten Aussichtspunkten Stuttgarts vorbei.
Topographische Karte: W228, Stuttgart
Innerhalb der Stadtgrenzen und angebunden an den öffentlichen Nahverkehr, ist der Blaustrümpflerweg eine ideale Wanderung für Spontane. Der Weg verläuft vom Südheimer Platz über den blauen Weg und die Karlshöhe bis zum pulsierenden Marienplatz. Mit der Zahnradbahn geht es aussichtsreich hinauf zum Santiago de Chile Platz und weiter über den Dornhaldenfriedhof durch den Wald bis zum Waldfriedhof. Von dort kann man mit der historischen Seilbahn wieder zum Startpunkt am Südheimer Platz hinunterfahren (Markierung Bild 1).
Der Name Blaustrümpfler geht auf eine Legende zurück, nach der alle Heslacher zur Strafe blaue Socken zum Kirchgang tragen mussten, da sie den vertriebenen Herzog Ulrich von Württemberg auf seiner Flucht aus Stuttgart verraten haben.
Beginn der Wanderung ist die Haltestelle der Seilbahn. Von dort geht es entlang der Straße bis zum Südheimer Platz und dort über die Gleise hinüber zur Leonberger Straße. Leicht den Berg hinauf folgt man der Straße „Baumreute“ und biegt dann links in die Straße „Zur Ziegelklinge“ ab. Dieser folgt man bis zu einem Spielplatz, an diesem vorbei geht es dann auf einem Pfad in den Wald, dann auf einem Schotterweg in Serpentinen hinauf bis zur Bahnlinie. Nach Überquerung dieser Bahnlinie geht es weiter durch Wald bis zum „Blauen Weg“. Den ganzen Weg über begleiten den Wanderer schöne Ausblicke. Der „Blaue Weg“ endet an der „Hasenbergsteige“. Auf der anderen Straßenseite befindet sich der Aussichtspunkt „Hasensteiganlage“ (Bild 2). Von hier hat man einen wunderbaren Ausblick auf den Stuttgarter Westen. Die Hasenbergsteige hinab bis zur Kreuzung mit der „Hohenzollernstraße“. Ein Stück unterhalb dieser Kreuzung führen rechts Treppen hinauf. Diese münden in einen Pfad, der den Wanderer auf die Karlshöhe leitet. Oben angekommen geht es zuerst nach rechts, dann nach links durch eine Schranke weiter durch die Parkanlage (Bild 3) bis zum Biergarten auf der rechten Seite, der eine wunderbare Aussicht auf Stuttgart bietet (Bild 4). Nach dem Biergarten steigt man, vorbei am Städtischen Lapidarium hinunter zum Parkeingang. Die „Humboldtstraße“ geht es nun weiter hinab, dabei werden die „Hohenzollernstraße“ wie auch die „Mörikestraße“ gequert und dann geht es die Else-Himmelheber-Staffel (Bild 5) hinab zur „Hohenstauferstraße“ und nach rechts weiter bis zum Marienplatz.
Vom Marienplatz fährt man die Zacke hinauf bis zur Haltestelle „Haigst“. Wer möchte, kann noch einen Abstecher, zum Santiago-de-Chile-Platz machen, der auf der anderen Straßenseite der Station liegt und genießt die Ausblicke auf die Stuttgarter Innenstadt (Bild 6/7). Ein kleines Stück folgt der Wanderweg den Gleisen hinauf und biegt dann nach rechts in die „Fidellostraße“ ein. Immer geradeaus auch über einen Fußweg wird schließlich die „Leonorenstraße“ erreicht. Dieser folgt man nach links bis nach 150 Metern ein schöner Aussichtspunkt zum Verweilen einlädt (Bild 8). 200 Meter weiter erreicht man dann den Waldrand. Dort geht es auf einem Schotterweg, dem Dornhaldenweg (Bild 9), durch den Wald bis zum Garnisonsschützenhaus und weiter zum Dornhaldenfriedhof. Die Besonderheit dieses Friedhofs liegt darin, dass dieser sich auf dem Gelände des ehemaligen Schießplatzes Dornhalde der Königlichen Garnison Stuttgart befindet. Von dort geht es weiter hinab zur „Heinestraße“, diese wird überquert und man folgt der „Eugen-Dolmetsch-Straße“ weiter bis zum Waldfriedhof. Ein Stück unterhalb befindet sich die Seilbahn (Bild 10). Diese fährt den Wanderer bis zum Startpunkt der Tour am Südheimer Platz.
Informationen für unterwegs:
Städtisches Lapidarium
Freilichtmuseum mit über 2000 Zeugnisse der Stuttgarter Stadtgeschichte.
Öffnungszeiten: Di-Do 10.00-18.00 Uhr,
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Karlshöhe und Hasenberg
Die Karlshöhe (344,2 m ü. NHN) schließt, durch einen Sattel getrennt, an den Hasenberg (458,8 m ü. NHN) an. Dieser bildet eine der höchten Erhebungen in Stuttgart.
Standseilbahn
Historische Seilbahn von 1929. Auf einer Strecke von 536 m Länge überwindet sie einen Höhenunterschied von 87 m.
Abfahrt täglich etwa 9:00 Uhr – etwa 18.00 Uhr (www.vvs.de)
Südheimerplatz – Waldfriedhof (alle 20 min)
Waldfriedhof
Friedhof mit natürlichem Waldcharakter. Hier liegen berühmte Persönlichkeiten von Stuttgart, u. A. Theodor Heuss, Paul Bonatz, Arnulf Klett, Fritz Leonhardt
Dornhaldenfriedhof
Der 9 Hektar große Dornhaldenfriedhof ist ein 1974 in Stuttgart-Degerloch angelegter Friedhof. Er gehört zu den Friedhöfen im Walde mit großem Bestand an Hainbuchen, Akazien und Eichen.
Zahnradbahn
Die im Volksmund „Zacke“ genannte Zahnradbahn verbindet den Stuttgarter Süden mit Degerloch. Die maximale Neigung der Strecke beträgt 17,8%.
Abfahrt täglich von etwa 5.00 Uhr – 0.45 Uhr, Degerloch – Marienplatz (jede 15 min)
(www.vvs.de)
Einkehrmöglichkeiten
Biergarten Karlshöhe
Tschechen und Söhne
Kaffee und Kuchen, Vesper und Salate
Öffnungszeiten in der Saison: Mo-So 11.00 – 24.00 Uhr