Albschäferweg Zeitspur - Neandertalerweg im Lonetal
Start und Ziel: | Lonetalparkplatz zwischen Bissingen und Stetten
an der L 1168 |
Strecke: | 11,7 km |
Höhendifferenz: | 110 m |
Reine Gehzeit: | 3 Std. |
Typ: | Rundwanderung |
Verfasser: | Landratsamt Heidenheim |
Der Neandertaler wurde nach seinem ersten Fundort im Neandert(h)al bei Düsseldorf benannt. Aber Neandertaler auf der Ostalb? Der Fund eines Oberschenkelfragments belegt, dass sich schon vor 50.000-70.000 Jahren Neandertaler im Lonetal aufhielten. Folgen Sie deren Spuren. Diese Zeitspur entführt Sie in die Urzeit des Menschen durchs Welterbegebiet mit den Höhlen der Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb.
Der Fund eines Oberschenkelfragments belegt, dass sich schon vor 50.000-70.000 Jahren Menschen hier im Lonetal aufhielten. Im Tal der Lone schlendern Sie bequem dahin, vorbei an den HohlensteinHöhlen (Fundort des Löwenmenschen) geht es zur Bocksteinhöhle. Die Funde aus der Bocksteinhöhle zählen zu den wichtigsten Zeugnissen der Neandertaler in Süddeutschland. Am Abzweig nach Lindenau die Frage: Einkehren ja oder nein? In Stetten lohnt sich der Besuch des Archäopark Vogelherds, Fundort von Mammut und Wildpferd, in dem Sie in die Welt der Eiszeitjäger eintauchen.
Topografische Karte: 1:25 000, W231, Heidenheim
Der Neandertalerweg startet am Wanderparkplatz Lonetal, an der L1168 gelegen. Schon sind wir auf dem Lonetalweg. Wir orientieren uns am grünen Wegweiser des Neandertalerwegs und folgen dem Wegzeichen des Neandertalers bis zu den Hohlensteinhöhlen, der Bärenhöhle und dem Hohlenstein-Stadel. Das Höhlenensemble gehört zu den wichtigsten Steinzeitfundstätten der Welt. Weiter geht’s aufgeschotterten Forstwegen Richtung Bocksteinhöhle. Oberhalb der Bocksteinhöhle bietet sich uns ein schöner Ausblick übers Lonetal. Wir folgen dem schmalen Pfad abwärts zu den Höhlen -Bocksteinschmiede und Bocksteinhöhle. Wir verlassenden Lonetalweg und gehen weiter, durch die Wälder des Lonetals. Der gelbe Ring weist uns nun den Weg. Am Abzweig Lindenau lohnt sich ein Abstecher zum Schlössle Lindenau, dem Einkehrtipp für Ausflügler im Lonetal.
Am Waldrand entlang geht es weiter, vorbei an den Überresten einer Römer-Villa, nach Stetten. Am Ortseingang von Stetten überqueren wir die Stotzinger Straße. Über die Oberdorfstraße geht es an der barocken Wallfahrtskirche, mit einer Kopie der Schwarzen Madonna, vorbei. Von der Kirchstraße geht es links in den Reitschulweg und dann unterhalb des Schlosses auf dem Teerweg geradeaus weiter zum Archäopark Vogelherd. Wir überqueren die Kreisstraße und entlang der Landesstraße kommen wir zum Ausgangspunkt zurück.
Informationen für unterwegs
Hohlenstein-Stadel
Im Hohlenstein-Stadel im Lonetal wurde der Löwenmensch gefunden, vielleicht das faszinierendste Relikt aus der Frühgeschichte der Menschheit überhaupt.
Marktplatz 18, 9129 Langenau, 07345 9622144
Email:
http://www.lonetal.net
Bocksteinhöhle
Funde aus der Bocksteinhöhle lassen sich auf 50.000 bis 70.000 Jahre zurückdatieren, die Bocksteinhöhle gilt damit als ältester Siedlungskomplex des Neandertalers in Süddeutschland.
Hohlenstein-Stadel
Im Hohlenstein-Stadel im Lonetal wurde der Löwenmensch gefunden, vielleicht das faszinierendste Relikt aus der Frühgeschichte der Menschheit überhaupt.
Marktplatz 18, 9129 Langenau, 07345 9622144
Email:
http://www.lonetal.net
Archäopark Vogelherd
In Stetten lohnt sich der Besuch des Archäopark Vogelherds, Fundort von Mammut und Wildpferd, in dem Sie in die Welt der Eiszeitjäger eintauchen. Feuer entfachen und Jagen lernen: Im Archäopark Vogelherd können die Besucher selbst zum Steinzeitmenschen werden und herausfinden, wie unsere Vorfahren gelebt haben. Direkt an der Vogelherdhöhle, die seit über 100.000 Jahren von Menschen genutzt wurde, finden Sie die Ausstellung mit den ältesten figürlichen Kunstwerken der Menschheit. Nicht umsonst wurde die Vogelherdhöhle zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ ernannt.
Am Vogelherd 18, 9168 Niederstotzingen-Stetten, 07325 952 800 0
Email:
Einkehrmöglichkeiten
Oben an der Bocksteinschmiede steht eine Hütte mit herrlicher Aussicht, die zum Pausieren einlädt.