Zurück zur Tourenübersicht

Wald – Wein - Wasser

11,2 km | 169 Höhenmeter
Kategorie 2: leicht – mittel i
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Tourenfakten
Start und Ziel: Wanderparkplatz, Ev. Tagungsstätte Löwenstein, Altenhau 57, 74245 Löwenstein
Mit ÖPNV: mit S 4 bis Willsbach von Karlsruhe oder Heilbronn kommend, weiter mit Bus 636 Richtung Löwenstein
Strecke: 11,2 km
Höhendifferenz: 169 m
Reine Gehzeit: 3 Std.
Typ: Rundwanderung
Verfasserin: Monika Breusch
Wegbeschreibung

Über die Reisacher Berge zum Paradies. Eine Tour mit Ausblicken soweit das Auge reicht.
Im Herbst mit einer tollen Weinberglandschaft. Wer kennt nicht das Eschenauer Paradies, den Höhenzug mit der Aussicht soweit das Auge reicht.

Topografische Karte: 1:25 000, W 218 Heilbronn

Vom Parkplatz an der Bushaltestelle der ev. Tagungsstätte Löwenstein führt der Weg über die Kelterstraße an den Wanderparkplatz Alter Hau. Hier beginnt der Obersulmer Rundweg Nr. 2 „Reisacher Bergweg“.
Sanft schlängelt sich der Weg durch den Wald ins Gewann Ölfirst und quert den kleinen Michelbach.
Nach ca. 4 km heißt der Weg nun WT6 und führt zum Friedrichshof. Sonntags gibt es hier die Möglichkeit im Cafe Forle Rast zu machen.
Als Forlegeweg führt die Strecke über ein Plateau zum Zigeunerforle, einem Rastplatz mit Hütte.
Über den Obersulmer Rundweg Nr. 1 verläuft der Weg über den Hundsberg direkt ins „Eschenauer Paradies“ (Ausschilderung Ruheforst). Alternativ führt auch ein Weg oberhalb der Weinberge als Randweg zum Aussichtspunkt. Ein Bänkle und eine Hütte am Bergsporn laden zum Schauen und Verweilen ein. Hier hat man einen schönen Ausblick auf das Weinsberger Tal bis nach Heilbronn.
Das Paradies ist die Topaussicht des Sulmtals.

Auf dem Württemberger Weinwanderweg (WWW-rote Traube) führt der Weg nun zurück über Eichelberg. Ab Frühjahr blüht hier gelb der Ginster, die typische Weinbergvegetation. Für botanische Freunde schön anzusehen.
Das Gasthaus Traube lädt bei guter Küche zum Verweilen ein.
Nach den kulinarischen Genüssen einfach dem WWW-rote Traube in Richtung Reisach weiter folgen.
Nach 10,5 km kommt eine Spitzkehre, die den Weg wieder nach oben zur ev. Tagungsstätte zum Parkplatz oder der Bushaltestelle führt.

Wer zum Abschluss Lust auf ein Kühles Blondes hat kann das im Biergarten der Tagungsstätte geniessen.

 

Informationen für unterwegs:

Der Friedrichshof
wurde von Friedrich von Weiler dem Besitzer der ritterlichen Ort Eichelberg und Weiler 1799 als Maierei gegründet. Heute ist hier eine Einrichtung der Stiftung Lichtenstern, mit dem Cafe Forle.

Wer mit dem Auto anreist kann auch noch die Synagoge in Affaltrach besuchen.
Die ehemaligen Synagoge Affaltrach ist heute Museum zur Geschichte der Juden im Stadt und Landkreis Heilbronn.
Bitte unter hier die Öffnungszeiten erfragen. Das Museum ist über den Winter geschlossen.

Schulmuseum von Weiler
Heilbronner Str. 46, 74182 Obersulm, Telefon: 07130 28114.
Sie interessieren sich für Geschichte? Dann tauchen Sie in die Vergangenheit ein. Das Schul- und Spielzeugmuseum zeigt die Schulgeschichte vergangener Jahrhunderte.

 

Einkehrmöglichkeiten

Cafe Forle
Bei der Evangelischen Stiftung Lichtenstern, Im Klosterhof 10, 74245 Löwenstein, 07130 100.
Kann sonntags besucht werden, hier die Öffnungszeiten im Internet nachschauen.
(Email: )

Zigeunerforle
Sehr sauberer und gut ausgebauter Grillplatz mit Sitzgelegenheiten.

Gasthaus Traube
Kolbensteige 8, 74182 Obersulm-Eichelberg, 07130 8130.
Öffnungszeiten Montag + Dienstag Ruhetag, Mittwoch-Sonntag 11:30-14:00 Uhr & 17:00-22:30 Uhr.
Seit 1853 ist das Gasthaus Traube Inbegriff gemütlicher Gastronomie in den Löwensteiner Bergen. Durch ihre regionale und überregionale, gut bürgerliche Küche ist die Traube weit über das Weinsberger Tal hinaus bekannt geworden.
So zeichnet sich die Speisekarte durch eine Vielfalt leckerer Gerichte aus. In modernen Ambiente bieten die Wirtsleute Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern, frische Fischgerichte, vegetarische und gut bürgerliche Küche an. Eine große Auswahl gepflegter Weine, auch aus eigenem Weinbau und Biere runden das Ensemble ab und lassen den Gast bei gemütlicher Atmosphäre des Hauses den Alltag vergessen.

Biergarten Tagungsstätte Löwenstein



Downloads

GPX