Enz einmal aufwärts und einmal abwärts - Kultur inklusive (RW 7)
Start und Ziel: | Kelterplatz, Kelterstraße, 71706 Unterriexingen |
Strecke: | 7,8 km |
Höhendifferenz: | 85 m |
Reine Gehzeit: | 2 Std. |
Typ: | Rundwanderung |
Verfasser: | Alexander Häußler |
Rundwanderung mit der Markierung „Rundweg 7 (RW 7) – Schwäbischer Albverein e.V. OG Markgröningen“
Topografische Karte: 1:25.000 Stuttgart
Die Enz bei Unterriexingen auf beiden Seiten in idyllischen Landschaften erleben und Historisches mitnehmen.
Vom Kelterplatz wandern wir auf der Kelterstraße nach rechts und gleich wieder links in den Burgweg zur Schlossparkstraße bis Egarten, dann nach rechts weiter durch die Enge Gasse und Jahnstraße bis zur Turn- und Festhalle. Anschließend überqueren wir die Fahrstraße und wenden uns nach links auf den Radweg, nach ca. 300 m führt uns dieser über die Enz. Weiter geht es links über den Radweg entlang der Enz bis Oberriexingen in die Austraße. Am Ende der Austraße führt unser Weg nach links auf den Enzdamm, auf dem wir bis zur Enzbrücke verbleiben. Idyllische Aussichten auf die Enzlandschaften und die alten Stadtmauern von Oberriexingen begleiten uns auf diesem Weg. Wir überqueren die Enzbrücke und wandern direkt nach der Brücke gleich wieder links Enzabwärts (Wiesenweg) bis zur Straße Ober-/Unterriexingen, die wir überqueren. Wir folgen nun der Straße auf dem parallell laufenden Radweg Richtung Unterriexingen, um nach ca. 150 m nach rechts hoch zum KZ-Friedhof zu gehen. Vor dem Friedhof geht es nach links auf dem „Rundweg Unterriexingen“ zur Frauenkirche, anschließend rechts durch einen Hohlweg (Frauenklinge) hinunter zur Glems. Von hier wandern wir nach links Richtung Unterriexingen und über die Kreuzgartenstraße zur Markgröninger Straße, dort nach rechts und gleich wieder links in die Kelterstraße, auf der wir zu unserem Ausgangspunkt zurückkommen.
Informationen für unterwegs
Die Kelter
wurde 1873 erbaut. Teilweise wurde das Holz der alten Kelter wiederverwendet, die am Eingang zum Meierhof stand. Bis zum Herbst 2003 wurde hier noch jeden Herbst Most gekeltert.
Schlossparkstraße
Hier befindet sich Burg und Schloss mit Meierei. Der Bau begann im 12 Jahrhundert und wurde immer wieder erweitert. Der zum Schloss gehörende Meierhof ist heute landwirtschaftlicher Privatbesitz. Bis ins 19. Jh. gehörten die alte Kelter und ein Schafstall dazu.
KZ-Friedhof
Im Jahr 1944 wurde in Unterriexingen ein Unterlager des KZ-Außenkommandos von Vaihingen/Enz eingerichtet. Im November 1944 erfolgte der Bezug durch etwa 500 Häftlinge aus Vaihingen. Weitere Informationen bieten die Gedenktafeln am Friedhof.
Frauenkirche
Erbaut im 14. Jahrhundert. Sie ist „Unserer lieben Frauen“ geweiht und war ursprünglich Pfarrkirche von Unterriexingen.
Einkehrmöglichkeiten:
Gasthaus „Linde“
direkt bei Enzbrücke in Oberriexingen
Vereinsheim „Enzwiesen“
bei der Turn- und Festhalle Unterriexingen