Durch die Hölle in den Himmel
Start und Ziel: | Jordanbad, Im Jordanbad 3, 88400 Biberach |
Strecke: | 33,7 km |
Höhendifferenz: | 380 m |
Reine Gehzeit: | 8 1/4 Std. |
Typ: | Rundwanderung |
Verfasser: | Brigitte Silber |
„Der Schweiß darf fließen“ – Wandern in Höchstform. Erleben Sie körperlich Grenzerfahrungen und wandern ohne Schnick-Schnack.
Topographische Karte: 1:25 000, W263, Bad Waldsee
Die Wanderung startet und endet am Jordanbad in Biberach. Das Bad ist mit dem Auto sehr gut, aber auch mit dem Bus zu erreichen.
Sie führt mit einem Anstieg auf das Bühl in Ummendorf. Von dort genießt man eine herrliche Aussicht nach Biberach im Rißtal und auf Ummendorf im Umlachtal. Jenseits der Kreisstraße nach Ringschnait sieht man schon die Rotorblätter der Windkraftanlage in Häusern, dem nächsten Ziel. Um dort hin zu kommen, braucht es ein wenig Mut und eine gute Portion Kraft. Die „Hölle“, ein enges, wildes Tal, muss durchwandert und überwunden werden.
Auf diesem Weg und auch auf dem weiteren Wegverlauf begegnet man immer wieder Feldkreuzen, Bildstöcken und Kapellen. Sie erfreuten sich besonders in der Barockzeit großer Beliebtheit. Durch die Volksfrömmigkeit der katholischen Bevölkerung Oberschwabens wurden und werden die Traditionen hochgehalten. Kleindenkmale werden ständig erneuert, gepflegt und neu gestiftet. An oft unverhoffter Stelle gibt es sie zu entdecken!
Auf Feldwegen, Radwegen, aber auch Kreisstraßen führt der Weg nach Mittelbuch und weiter auf ein kleines Plateau. Aus dem Himmelsblau grüßt das leise Flirren der Segelflieger vom in der Nähe liegenden Segelflugplatz. Nach ca. 800 m trifft der Wanderweg auf einer Kreuzung auf ein weiteres Kleindenkmal. Ab hier kann der Markierung „blauer Punkt“ gefolgt werden. Bevor man in das Tal der Bellamonter Rottum und des Krummbaches absteigt, genießt man auf dem höchsten Punkt der Wanderung (665 m) beim Gehöft „Weiß“ einen wunderbaren Rundblick auf Oberschwaben.
Am Talgrund mündet die „blauer Punkt“-Markierung in den HW 4. Entlang des sich stetig schlängelnden Krummbachs, geht man auf einem gut ausgebauten Weg im Schatten der Bäume bis zur Klosteranlage.
Mit seiner sehr reich ausgestatteten, barockisierten Pfeilerbasilika, der berühmten Gabler-Orgel, dem Fruchtkasten (Kunstausstellungen) und der historischen Sternwarte gilt Ochsenhausen als eine der Perlen der Oberschwäbischen Barockstraße. Die in seiner Vollständigkeit prachtvoll erhaltene Anlage ist ein Musterbeispiel für „Barock als Musik gewordene Architektur“!
Nach der Ortsdurchquerung, vorbei am Bahnhof des Öchsle (Museumsschmalspurbahn), steigt der Weg auf der Talgegenseite auf zum Gehöft „Säue“ und dem Säuweiher. Dem ebenen Feldweg (markierung blauer Punkt) folgend, kann die Aussicht ins Rottumtal in vollen Zügen genossen werden. Vielleicht hört man sogar das Schnaufen und Pfeifen der Öchslebahn im Tal.
Schon bald trifft man auf andere (tierische) Begleiter auf den Wiesen in der Nähe der Wasenburg. Shettys und andere Pferde des Ponyhofs begrüßen die Wanderer.
Bei sanften Auf- und Abstiegen, durch Wald und über Wiesen und Felder, überquert man den Rohrbach, den Kaltenbach und in der Nähe von Ringschnait, einem Teilort der Kreisstadt Biberach, die Dürnach. Das kleine Gewässer kann bei Starkregen zu einem reißenden Fluss anwachsen.
Aus dem idyllischen Dürrnachtal geht es auf landwirtschaftlichen Wegen und Straße nach Bronnen. Ab dort folgt man der Markierung „rotes Kreuz“. Vorbei an herrlichen Pferdehöfen und durch dichte Wälder kommt man in stetem Auf und Ab durch die liebliche Landschaft zum Grillplatz in Winterreute. Ein herrlicher Platz unter Bäumen mit Spielgeräten und mehreren Grillstellen lädt zum Verweilen ein. Durch eine Senke und nach einem weiteren kräftigen Anstieg zum Jordanberg bietet sich am Waldrand ein beeindruckendes Panorama: zu Füßen die Stadt Biberach mit ihrer historischen Altstadt und ihren großen Industriebetrieben, in der Ferne der Bussen (der Heilige Berg Oberschwabens) mit seiner bekannten und weithin sichtbaren Wallfahrtskirche.
Nachdem man sich satt gesehen hat, führt der Weg – zum letzten Mal auf dieser Wanderung – bergab zum Ausgangspunkt, dem Jordanbad.
Informationen für unterwegs:
Einkehrmöglichkeiten
Grillplatz Winterreute
Zum Abschluss in verschiedenen Restaurants des Parkhotel-Jordanbad.
Bitte vorab Öffnungszeiten nachschauen.